Brasilien will bis 2025 seine Solarkapazität um 19,2 Gigawatt erweitern – Anzeichen für langsameres Wachstum
Brasilien wird im Jahr 2025 voraussichtlich 19,2 GW neue Solarkapazität installieren. Dies stellt nur einen geringen Anstieg gegenüber den 18,9 GW dar, die 2024 hinzukamen., heißt es in SolarPower Europes „Global Solar Power Market Outlook 2025–2029“. Während das Land seine Führungsrolle auf dem lateinamerikanischen Solarmarkt – insbesondere bei der dezentralen Energieerzeugung – weiter ausbaut, wird erwartet, dass das Wachstumstempo in naher Zukunft stagniert.
Diese Verlangsamung ist auf die jüngsten Änderungen der Eigenverbrauchsvorschriften und Verzögerungen bei der Anbindung dezentraler Erzeugungssysteme an das Stromnetz zurückzuführen.Darüber hinaus stellen Einschränkungen der Übertragungsinfrastruktur weiterhin erhebliche Herausforderungen für Solarkraftwerke dar. Neue Vorschriften zur Energiespeicherung, die 2025 in Kraft treten, könnten dem Sektor jedoch Auftrieb verleihen.
Stand: Dezember 2024, Brasilien belegte mit 66,7 GW weltweit den sechsten Platz bei der kumulierten Solarkapazität.Im vergangenen Jahr war es der viertgrößte Markt hinsichtlich neuer Solaranlagen, nach China (329 GW), den Vereinigten Staaten (50 GW) und Indien (30,7 GW).
Trotz der erwarteten Stagnation im Jahr 2025 bleiben die langfristigen Prognosen optimistisch. Basierend auf Daten von Absolar und der brasilianischen Energieforschungsgesellschaft (EPE), Brasiliens installierte Photovoltaik-Leistung könnte zwischen 90 GW und (konservatives Szenario) und 107,6 GW (optimistisches Szenario) bis 2029. Allein für die dezentrale Stromerzeugung wird eine installierte Kapazität von 54,2 GW bis 63,9 GW prognostiziert, während für die zentrale Stromerzeugung ein durchschnittliches Wachstum von 3,7 GW bis 5,3 GW pro Jahr erwartet wird.
Im Jahr 2023 verzeichnete Brasilien einen Anstieg der Solaranlagen um 15 % und wurde damit zum drittgrößten Markt weltweit.. Ein Wachstum von 21 % im Jahr 2024 reichte jedoch nicht aus, um seine Position zu halten, und warf ihn auf den vierten Platz. Der jüngste Erfolg des Sektors wurde vorangetrieben durch hohe Strompreise, reichlich Sonnenressourcen, staatliche Auktionen, Und unterstützende Net-Metering-RichtlinienTrotz wirtschaftlichen Gegenwinds, steigender Importzölle auf PV-Module und hoher Abschaltungsraten hat der brasilianische Solarmarkt die Erwartungen der Regierung stets übertroffen.