Chinas Solarstromkapazität hat offiziell die 1-Terawatt-Marke (TW) überschrittenDies unterstreicht die schnellen Fortschritte des Landes bei der Energiewende. Laut der National Energy Administration (NEA) erreichte die installierte Solarkapazität bis Ende Mai 2025 1,08 TW (1.080 GW) – ein Anstieg von 56,9 % gegenüber dem Vorjahr.
Dieser Erfolg folgt unmittelbar auf eine rekordverdächtige Installationswelle. Zwischen Januar und Mai 2025 hat China 197,85 GW neue Solarkapazität hinzugefügt, ein bemerkenswerter Anstieg von 388 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Allein im Mai wurden 92,92 GW installiert, ein Anstieg von 105 % gegenüber April und der höchste jemals verzeichnete Monatswert.
Die NEA berichtete, dass Chinas gesamte Stromerzeugungskapazität derzeit bei 3,61 TW liegt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Solarenergie um 18,8 %, wobei die Solarenergie das Wachstum anführte. Analysten führen diesen Anstieg auf die unterstützende staatliche Politik zurück, darunter Anreize für dezentrale Solarenergie und neue Mechanismen, die erneuerbaren Energien die Teilnahme am Strommarkt ermöglichen. Diese Faktoren veranlassten Projektentwickler, Projekte im Vorfeld der erwarteten politischen Anpassungen in der zweiten Jahreshälfte 2025 zu beschleunigen.
Chinas Solarenergie-Entwicklung begann 2010 richtig, als das Golden Sun-Programm dem Land half, die erste installierte Leistung von einem Gigawatt zu erreichen und damit den Grundstein für die dezentrale Solarenergiebranche legte. Nach Handelsstreitigkeiten mit den USA und Europa in den Jahren 2011 und 2012 verlagerte Peking seinen Fokus auf die Förderung im Inland. Dies führte zu einem Boom der Solarenergie im Großmaßstab im Nordwesten des Landes und steigerte die Kapazität bis Mitte 2013 auf zehn Gigawatt.
Weitere Beschleunigungen wurden durch Initiativen wie das Top-Runner-Programm erzielt, das technologische Innovationen und Effizienzsteigerungen förderte. Im Juni 2017 überschritt Chinas installierte Solarkapazität die Marke von 100 GW – eine Verzehnfachung in nur vier Jahren. Acht Jahre später hat China als erstes Land der Welt eine Solarkapazität von einem Terawatt erreicht und damit seine Position als weltweit führendes Land im Bereich Solarenergie gefestigt.
Experten warnen jedoch davor, dass sich die Installationsdynamik in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 abschwächen könnte, da die aktuelle Welle des politisch getriebenen Wachstums abebbt. Mehrere Marktanalysten haben konservativere Prognosen abgegeben und erwarten eine Abkühlung der Nachfrage, da sich der Sektor an die neue politische Landschaft anpasst.